Sie haben prinzipiell vier Herangehensweisen bzw. Wege, mit dem Thema „trans“ und „Coming-Out“ umzugehen.
→ Weg 1: Sie ignorieren die Selbstaussage Ihres Kindes hinsichtlich seiner geschlechtlichen Selbstwahrnehmung komplett und zwingen das Kind (bis zu einem gewissen Alter), in seinem ursprünglich zugeordneten Geschlecht zu leben. (siehe Kap.08.2.1)
→ Weg 2: Sie versuchen, die geschlechtliche Selbstwahrnehmung Ihres Kindes zu verheimlichen und gestatten ihm daheim, im privaten Umfeld, die Rolle des gefühlten Geschlechts einzunehmen, in der Öffentlichkeit muss es jedoch in der Rolle des zugeordneten Geschlechts leben. (siehe Kap.08.2.2)
→ Weg 3: Sie lassen das Kind in seiner tatsächlichen, in der gefühlten geschlechtlichen Selbstwahrnehmung leben, verheimlichen aber dem Großteil Ihres Umfeldes, dass das Kind bei der Geburt einem anderen Geschlecht zugeordnet wurde, dass also sein Geschlechtseintrag anders ist als seine äußere Erscheinung vermuten lässt. (siehe Kap.08.2.3)
→ Weg 4: Sie erlauben Ihrem Kind gemäß seiner geschlechtlichen Selbstwahrnehmung zu leben und sich auszudrücken und gehen auch in Ihrem Umfeld offen damit um. (siehe Kap.08.2.4)
Bei den ersten beiden Varianten wir Ihr Kind den Eindruck gewinnen, dass Sie es nicht ernst nehmen und dass Sie sich nicht um wichtige Bedürfnisse in seinem Leben kümmern. Bei diesen beiden geht es nicht um die Bedürfnisse des Kindes, sondern darum, die Geschlechternormen zu erfüllen.
Beim dritten Ansatz wird Ihr Kind möglicherweise nicht verstehen, wann es so sein darf, wie es sich empfindet und wann nicht.
Mit dem vierten Ansatz der Vorgehens, vermitteln Sie Ihrem Kind, dass es gut so ist, wie es ist, Sie es dafür lieben und Sie es in jeder Lebenslage unterstützen werden. Dieses gelingt am meisten bei einer stabilen Eltern-Kind-Beziehung und ermöglicht Ihrem Kind gesund und in geschützter Umgebung aufzuwachsen, damit legen Sie die Basis für eine gesunde Persönlichkeitsentwicklung des Kindes. Es ist sicherlich der beste Ansatz, setzt jedoch ein offenes und tolerantes Umfeld voraus.
Nächstes